Hittorf Intern
SPOTLIGHT – Theater gegen Mobbing
18. März 2025
Mobbing. Ein Thema, dass viele Schüler*innen beschäftigt. Mit der Aktion „Spotlight“ von dem asb – Arbeitskreis soziale Bildung und Beratung e. V. aus Münster – wurden den Schüler*innen am WHG Lösungsansätze zur Konfliktbewältigung und Gegenmaßnahmen zum Ausgrenzen vorgestellt.
Am Anfang des Tages wurde uns der erste Teil eines Theaterstücks gezeigt, in dem es um Mobbing ging. Dort wurden verschiedene Mobbingsituationen spielerisch dargestellt, mit denen wir dann in unseren Klassen gearbeitet haben. In jede der achten Klassen kamen zwei Mitarbeiter*innen und haben verschiedene Übungen durchgeführt.
In einer unserer Klassen haben wir zuerst eine Szene, in der jemand gemobbt wird, nachgestellt und uns dann gemeinsam Lösungswege überlegt. Nach der Pause haben wir dann in Kleingruppen – Jungs und Mädchen – weitergearbeitet. Wir haben uns damit beschäftigt, was Mobbing eigentlich ist, und haben uns dann auch damit auseinandergesetzt, wie wir uns in unserer Klasse fühlen und ob Leute ausgeschlossen werden oder gelästert wird etc. Nach einer weiteren Pause sind wir wieder mit unserer ganzen Klasse zusammengekommen und haben noch über Probleme in unserer Klassengemeinschaft geredet und am Ende auch eine gemeinsame Lösung gefunden.
In einer weiteren Klasse haben wir zuerst ein Spiel gespielt, wo sich jeder mit einer selbst ausgedachten Bewegung vorstellen sollte. Danach hat eine Gruppe von Klassenkameraden eine Szene vom Theaterstück vorgeführt. In dieser Szene ging es um einen Jungen, der gemobbt wurde. Wir haben dann versucht, Lösungswege für die Situation zu finden und diese nachgespielt, um zu sehen, wie der Mobber vielleicht darauf reagieren könnte.
Danach wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt, in eine Mädchengruppe und eine Jungengruppe. In diesen Gruppen haben wir dann aufgeschrieben, was Mobbing eigentlich ist. Danach haben wir Beispiele für Mobbing aufgeschrieben. Als wir damit fertig waren, haben wir jeweils drei Klebepunkte bekommen, die wir dann auf die Mobbingbeispiele, die bei uns vorkommen, draufgeklebt haben. Dabei konnte man sich entscheiden, ob es wirklich Mobbing ist oder einfach nur Ärgern.
Im Anschluss ging es darum, wer am Mobben eigentlich beteiligt ist. Meistens gibt es dort die Mobber, den Gemobbten und die Zuschauer. Später haben wir eine Skala von 0-10 gehabt und wir haben anonym abgestimmt, wie viel oder wie stark Mobbing bei uns vorkommt. Wir haben einmal eine Skala nur mit den Mädchen und mit der ganzen Klasse. Als wir dann wieder mit der gesamten Klasse zusammengekommen sind, haben wir diese Plakate besprochen. Danach hat jeder drei Murmeln bekommen, die wir dann mit einem Kompliment an unsere Klassenkameraden übergeben konnten.
Am Ende des Tages haben wir dann den Schluss, und somit auch die Lösungen des Theaterstücks, gesehen.
Wir finden es schön, dass wir uns mit so wichtigen Themen auseinandergesetzt haben und auch versucht haben, Probleme in unserer Klasse zu lösen. Zusammenfassend können wir sagen, dass es für uns ein sehr interessanter Tag war.