Hittorf Intern
Kopfrechnen im Wettkampf
31. März 2025
Am Donnerstag dem 20.2. war die 3. Stadtmeisterschaft im Kopfrechnen am Geschwister-Scholl-Gymnasium. In dem Wettbewerb geht es darum in 30 Minuten so viele Aufgaben wie möglich im Kopf auszurechnen.
Es gibt vier verschiedene Altersgruppen die 5. Klasse, die 6. Klasse, die 7-9 Klasse und die Oberstufe. Ich war in der Altersgruppe der 7-9. Wenn alle Schüler im Eingangsbereich angekommen sind und es eine kurze Phase gibt wo alles nochmal erklärt wir , gehen alle zusammen in einen großen Raum der Mediothek dort sind ganz viele Tische aufgestellt, an die wir uns dann hinsetzen. Was wir nicht dürfen ist sich mit Freunden zusammen zusetzten, damit man nicht voneinander abschaut oder miteinander redet. Dann bekommen wir alle zusammengetackerte Seiten mit Aufgaben drauf. Auf diesen Seiten gibt es sehr viele Aufgaben die zusammen ungefähr 700 Punkte ergeben haben. Bei so einem Kopfrechnen Wettbewerb geht es aber nicht darum fertig zu werden, sondern die meisten Punkte zuhaben, denn die Aufgaben sind garnicht dazu ausgelegt, dass man damit fertig wird. Die meisten schaffen es nicht mal über 150 Punkte. Es werden ganz viele verschiedene Aufgaben gerechnet neben Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division gibt es auch noch Kalenderrechnen und Hectoc. Beispielaufgaben wären 84.789+ 55.277 oder 20.304:24. Es wurden dann am Ende bei der Siegerehrung für jede Altersgruppe die Top 3 Teilnehmer*innen gekürt, die auch automatisch bei den Münsterland Meisterschaften mitmachen(wenn sie wollen). Die ersten 3 Plätze bekommen als Preis eine Urkunde, eine Mediale, T-Shirt und ein signiertes Buch über das Kopfrechnen.
Der Wettbewerb fand dort die letztem zwei Jahre schon statt und letztes Jahr gab es darüber auch einen Artikel. Zu diesem Jahr hat sich nicht viel verändert, außer das dieses Jahr mehr darauf geachtet wurde, dass alle genügend Essen bekommen , da man letztes Jahr nicht mit einem so großen Ansturm gerechnet hatte. Dieses Jahr waren es sogar noch mehr Schüler*innen nämlich ungefähr 150 Teilnehmer*innen, letztes Jahr waren es 110.
An diesem Wettbewerb hat auch der deutsche Meister im Kalenderrechnen Riyomi Godfrey teilgenommen. Für alle die nicht wissen was das ist, beim Kalenderrechnen bekommst du ein bestimmtes Datum genannt z.B. 2.3.1743 und musst dann ausrechnen an welchem Wochentag dieser Tag war oder sein wird, denn es geht von 1600 bis 2100. Bei der Meisterschaft geht es darum so viele Wochentage wie möglich in 5 min herauszufinden. Riyomi schaffte es 69 von 100 in 5 min herauszufinden. Auch dieses Jahr hatte er bei der Stadtmeisterschaft mit seinen ungefähr 650 Punkten die meisten.
Warum gehe ich dort überhaupt hin? Mir persönlich macht Kopfrechnen sehr viel Spaß und außerdem kann man dort viele neue Leute aus anderen Schulen treffen. Deshalb komme ich nächstes Jahr auf jeden Fall wieder.